
Über diese Veranstaltung
Ein unvergesslicher Abend im Kontrollzentrum der ESA rund um den Mond! Am DIENSTAG, 16. Juli 2019, nehmen wir in Kooperation mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung die partielle Mondfinsternis zum Anlass, 50 Jahre Apollo hochleben zu lassen, aber auch in die Zukunft und sogar in die Sterne zu schauen.
„Ich habe damals mit elf Jahren Neil Armstrongs ersten Schritte auf dem Mond zugesehen und kann mich noch sehr gut an diese Zeit erinnern. Das war schon etwas ganz Besonderes – das erste Mal, dass Menschen, Armstrong zusammen mit Buzz Aldrin, ihre Füße auf die Oberfläche eines anderen Himmelskörpers gesetzt haben!“, erinnert sich Thomas Reiter, der heute als ESA-Koordinator Internationale Agenturen und Berater des Generaldirektors vor allem die Zusammenarbeit der ESA mit ihren Partner-Agenturen in Richtung Mond betreut.
Warum ist der Erdtrabant so wichtig für Raumfahrt und Wissenschaft? „Der Mond ist unser Geschichtsbuch“, sagt ESA-Astronaut Matthias Maurer. „Die Erde hat sich in den zurückliegenden Jahrmillionen verändert, der Mond jedoch nicht. Er hilft uns, die Entstehungsgeschichte der Erde und des Sonnensystems zu verstehen.”
Gemeinsam mit Thomas Reiter, Matthias Maurer und anderen ESA-Experten wie Rolf Densing, Paolo Ferri, Jutta Hübner und Michael Khan sprechen wir über Herausforderungen für bemannte und unbemannte Mond-Missionen damals und heute, was die ESA für die Zukunft geplant hat und wie die verschiedenen ESA-Zentren in ganz Europa daran zusammenarbeiten, die Vorbereitung von Astronauten und natürlich den Mond als Forschungsziel.
Nach dem Abendessen genießen wir bei hoffentlich gutem Wetter und klarem Himmel mit Teleskopen auf dem Dach des Parkhauses die partielle Mond-Finsternis und mit etwas Glück einen Überflug der Internationalen Raumstation (ISS).
Der Eintritt ist frei – die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Wenn Sie an der Veranstaltung interessiert sind, können Sie am Take me to the Moon- Gewinnspiel teilnehmen.